Klinische Falldemonstrationen | |
Donnerstag, 25.11.2021, 16:30-18:30 Uhr | |
Inhalt |
Traditionelle Klinische Falldemonstrationen aus allen chirurgischen Disziplinen (Abstract-Online-Sitzung) |
Sitzungszeit | 16:30-17:15 Uhr Teil I 17:30-18:30 Uhr Teil II |
Vorsitz Teil I
|
folgt |
Jury | folgt |
16:30-18:30 Uhr | Aus den eingereichten Abstracts werden Beiträge ausgewählt und für eine Kurz-Präsentation (3 Minuten + 2 Minuten Diskussion) empfohlen. |
Alle Details für die Online Präsentationen der Fälle, werden noch bekannt gegeben! | |
Kurs 01 | Studierendenkurs | |||||
Freitag, 29.11.2019, 08:00-17:15 Uhr bis Samstag, 30.11.2019, 08:00-13:00 Uhr | |||||
Inhalt |
Wir bieten ein „Hands-on-Training“ der allgemein-, viszeral- und gefäßchirurgischen Nahttechniken an. Neben einer kurzen grundlegenden theoretischen Abhandlung von chirurgischen Indikationen, Zugangswegen und Techniken (Nahtmaterial, Instrumentenkunde und Rekonstruktionsprinzipien) werden insbesondere praktische Nahttechniken am Modell vermittelt. Die offene Lehr- und Lernatmosphäre sowie die individelle Betreuung durch erfahrene Tutoren ermöglicht es, in kürzester Zeit die Kursinhalte zu erlernen. Anastomosenund Nahttechniken werden an bewährten und realitätsnahen Modellen geübt. |
||||
Zielgruppe |
Der Kurs richtet sich an Studierende, die einmal in den chirurgischen Alltag hineinschnuppern möchten. |
||||
Anzahl |
max. 50 Personen |
||||
Download | Programm | ||||
Gebühren |
|
Kurs 01 | Interdisziplinärer vaskulärer Ultraschallgrundkurs nach den Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung und der DEGUM | |||||
Donnerstag, 25.11.2021, 11:00-18:45 Uhr | Freitag, 26.11.2021, 08:00-18:30 Uhr | Samstag, 27.11.2021, 09:00-17:30 Uhr | |||||
Check-in Fenster Kurs: je 30 Minuten vor Beginn - BITTE UNBEDINGT EINHALTEN! | |||||
Inhalt |
Interdisziplinärer vaskulärer Ultraschallgrundkurs nach den Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung und der DEGUM.
|
||||
Zielgruppe |
ärztliches Fachpersonal in Weiterbildung |
||||
Anzahl |
max. 14 Personen |
||||
Download | Programm | ||||
Gebühren |
|
||||
Kurs 02 | Zugangswege an Körperspenden | |||||
Freitag, 26.11.2021, 08:00-18:00 Uhr | Samstag, 27.11.2021, 08:00-14:00 Uhr | |||||
Check-in Fenster Kurs: je 30 Minuten vor Beginn - BITTE UNBEDINGT EINHALTEN! | |||||
Inhalt |
Ausbildung, Wiederholung und Vertiefung der chirurgischen Zugangswege zu den Gefäßen im Zuge von elektiven und Notfalleingriffen, mit dem Ziel der elektiven gefäßchirurgischen Versorgung und/oder notfallmäßigen Blutstillung bei Trauma.
|
||||
Zielgruppe |
Gefäßchirurg*innen, Allgemein- und Viszeralchirurg*innen und Unfalllchirurg*innen in der Weiterbildung sowie ärztliches Fachpersonal sämtlicher chirurgischer Gebiete (insbes. Allgemein-, Viszeral-, Unfall- und Gefäßchirurgie) |
||||
Anzahl |
max. 12 Personen |
||||
Download | Programm | ||||
Gebühren |
|
||||
Kurs 03 | Gefäßchirurgischer Operationskurs am Modell und Präparat (auch einzeln buchbar) | |||||
Freitag, 26.11.2021, 09:00-18:00 Uhr (A) | Samstag, 27.11.2021, 09:00-14:00 Uhr (A), 09:00-14:00 Uhr (B) | |||||
Check-in Fenster Kurs: je 30 Minuten vor Beginn - BITTE UNBEDINGT EINHALTEN! | |||||
Inhalt |
Modularer Gefäßchirurgischer Nahtkurs unter Anleitung von erfahrenen Tutoren an: |
||||
Modul A) zweitägig |
Gefäßmodellen
|
||||
Modul B) halbtägig |
Bauchdeckenmodellen Kurs und Seminar zur Bauchdeckenrekonstruktion nach offenem AAA Ersatz. In diesem Jahr widmen wir uns zudem der prophylaktischen Netzanlage und Small Bite Technik zur Vorbeugung von Narbenhernien nach offenem AAA - neuerdings empfohlen in den aktuellen Leitlinien der DGG und der ESVS.
|
||||
Zielgruppe |
gefäßchirurgisches Fachpersonal in Assistenz, ab dem ersten Weiterbildungsjahr und Interessierte aus anderen chirurgischen Fachbereichen |
||||
Anzahl |
max. 10 Personen |
||||
Download | Programm | ||||
Gebühren |
|
||||
Kurs 04 | Endovaskulärer Chirurg DGG / Grundkurs Endovaskuläre Techniken | |||||
Freitag, 26.11.2021, 08:30-18:00 Uhr | |||||
Check-in Fenster Kurs: je 30 Minuten vor Beginn - BITTE UNBEDINGT EINHALTEN! | |||||
Inhalt |
Grundkurs zum endovaskulären Spezialisten DGG®. Anerkannt durch die Private Akademie Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie sowie durch die Ärztekammer Schleswig-Holstein.
|
||||
Zielgruppe |
ärztliches Fachpersonal in gefäßmedizinischer Weiterbildung; Erwerb der Zusatzqualifikation endovaskulärer Chirurg*in DGG® |
||||
Anzahl |
max. 8 Personen |
||||
Download | Programm | ||||
Gebühren |
|
Kurs 05 | Proktologiekurs | |||||
Freitag, 26.11.2021, 09:00-17:00 Uhr | Samstag, 27.11.2020, 08:30-14:00 Uhr | |||||
Check-in Fenster Kurs: je 30 Minuten vor Beginn - BITTE UNBEDINGT EINHALTEN! | |||||
Inhalt |
Ziel des zweitägigen interaktiven Proktologiekurses ist die Weitergabe von neuesten Erkenntnissen aus dem Gebiet der Proktologie. Am Freitag mit Live-Demonstrationen modernster proktologischer Techniken im AGAPLESION Diakonieklinikum Hamburg und theoretischen Beiträgen zum Thema im J&J Institute am Samstag. Die Tutoren sind ausgewiesene Spezialisten im Bereich Koloproktologie.
|
||||
Zielgruppe |
Der Kurs richtet sich an alle koloproktologisch Interessierte und ist eine exzellente Vorbereitung für die Zusatzbezeichnung Proktologie oder das europäische Facharztexamen EBSQ Proktologie. |
||||
Anzahl |
max. 14 Personen |
||||
Download | Programm | ||||
Gebühren |
|
||||
Kurs 06 | Viszeralchirurgischer Operationskurs | |||||
Freitag, 26.11.2021, 08:30-18:00 Uhr | Samstag, 27.11.2021, 08:30-14:00 Uhr | |||||
Check-in Fenster Kurs: je 30 Minuten vor Beginn - BITTE UNBEDINGT EINHALTEN! | |||||
Inhalt |
In diesem Kurs werden die Grundprinzipien viszeralchirurgischer Naht- und Klammernahttechniken vermittelt, eine profunde Einführung in die laparoskopischen OP-Techniken am Organmodell und anschließend eine OP-Anleitung am Tiermodell gegeben.
|
||||
Zielgruppe |
ärztliches Fachpersonal in Weiterbildung Allgemein-/ Viszeralchirurgie |
||||
Anzahl |
max. 12 Personen (je 2 pro Arbeitsplatz) |
||||
Download | Programm | ||||
Gebühren |
|
Kurs 07 | Intensivkurs Orthopädie und Unfallchirurgie | |||||
Freitag, 26.11.2021, 09:00-18:00 Uhr | Samstag, 27.11.2021, 09:00-14:00 Uhr | |||||
Check-in Fenster Kurs: je 30 Minuten vor Beginn - BITTE UNBEDINGT EINHALTEN! | |||||
Inhalt |
Dieser Kurs konzentriert sich ausschließlich auf die praktische Anwendung der genannten Zugänge und Operationen in Kleinstgruppen, im Sinne eines Intensivtrainings der praktischen Fähigkeiten bei den genannten Standardverfahren in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Die Tutoren sind sehr erfahrene Chefärzte und Oberärzte.
|
||||
Zielgruppe |
ärztliches Fachpersonal der Orthopädie und Unfallchirurgie, die am Anfang oder in der Mitte ihrer Ausbildung stehen. Es werden lediglich anatomische Grundkenntnisse vorausgesetzt. |
||||
Anzahl |
max. 12 Personen |
||||
Download | Programm | ||||
Gebühren |
|
Kurs 11 | Youngsters-Workshop „Enthusiasmus“ - braucht es das für langfristigen Erfolg? | |
Samstag, 30.11.2019, 13:00-14:00 Uhr | |
Inhalt |
Geduld wird von vielen erfolgreichen Spitzenkräften als wichtiger als Leidenschaft eingeschätzt, von Enthusiasmus sprechen hingegen nur wenige. Ist das richtig und warum haben die Meister ihres Fachs diese Perspektive? Ist Enthusiasmus dauerhaft möglich? ![]() In dem Workshop beschäftigen wir uns mit der Forschung zu Flow und Stufen des Lernens. Wir werden dabei die unterschiedlichen Zeithorizonte für persönliche Energie analysieren und die jeweils passenden Haltungen identifizieren. Wir üben erprobte Techniken um nachhaltig an einem Ziel, vielleicht auch mit etwas mehr Enthusiasmus, festzuhalten. |
Zielgruppe |
Studierende, ärztliches Fachpersonal in Weiterbildung und Assistenz |
Anzahl |
max. 15 Personen |
Download | |
Gebühren | kostenfrei (first come first serve) |
KoNoMa | Kompetenzerhalt Notfallmedizinischer Maßnahmen | |
Donnerstag, 25.11.2021, 08:30-16:00 Uhr | |
Check-in Fenster Kurs: je 30 Minuten vor Beginn - BITTE UNBEDINGT EINHALTEN! | |
Inhalt |
Lebensrettende Maßnahmen in Kleinstgruppen nach dem Advanced Trauma Life Support®- bzw. MARCH-Versorgungsschema werden vermittelt. Angeleitet durch geschultes medizinische Fachpersonal, in einem professionellen Umfeld der Lehre, mit moderner Präsentationstechnik und der Möglichkeit des Hands-on an Körperspendern.
mit sich anschließender Umsetzung der theoretischen Inhalte
|
Zielgruppe |
ausschließlich Spezialkräfte und spezialisierte Kräfte (Legitimierung wird geprüft) |
Anzahl |
max. 15 Personen |
Download | Programm |
Gebühren | 320,00 EUR |